• Intention - Home
  • Greenwashing
  • 120 Jahre BWR - Kunst trifft auf Industriegeschichte in Werkshallen
  • Kunst trifft Industriegeschichte der Eisenbahn
  • Terra - Quo Vadis
  • Der Traum vom Fliegen
  • Friedenstaube
  • Kreuzwege - HEUTE
  • Vita
  • Steg-Email Bilder
  • UTOPIE - totale Überwachung? Chamäleon Looky is watching you
  • 125 Jahre Rheinbrücke Wintersdorf
  • Kunst - Architektur - Knochenbau
  • Kathedralen wachsen in den Himmel - Bionik
  • Brücke und Banksy zum Anfassen
  • Licht mit James Turrell
  • VANITAS
  • Ausstellungen
  • Flagge zeigen - gfjk 2015
  • Reiseskizzen - gfjk 2017
  • Blindenführungen Museum
  • 50 Jahre Kunst im öffentlichen Raum
  • Gewölbekeller - Reise ins Licht
  • Licht im Raum
  • Kunst im Bunker
  • Fluchtpunkte
  • Licht in Werken
  • Neue SeiteGreenwashing - Mode - Ist DB Klimaneutral?
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Berühmte Künstler - im Knochen erkennen
  • Intention - Home
  • Greenwashing
  • 120 Jahre BWR - Kunst trifft auf Industriegeschichte in Werkshallen
  • Kunst trifft Industriegeschichte der Eisenbahn
  • Terra - Quo Vadis
  • Der Traum vom Fliegen
  • Friedenstaube
  • Kreuzwege - HEUTE
  • Vita
  • Steg-Email Bilder
  • UTOPIE - totale Überwachung? Chamäleon Looky is watching you
  • 125 Jahre Rheinbrücke Wintersdorf
  • Kunst - Architektur - Knochenbau
  • Kathedralen wachsen in den Himmel - Bionik
  • Brücke und Banksy zum Anfassen
  • Licht mit James Turrell
  • VANITAS
  • Ausstellungen
  • Flagge zeigen - gfjk 2015
  • Reiseskizzen - gfjk 2017
  • Blindenführungen Museum
  • 50 Jahre Kunst im öffentlichen Raum
  • Gewölbekeller - Reise ins Licht
  • Licht im Raum
  • Kunst im Bunker
  • Fluchtpunkte
  • Licht in Werken
  • Neue SeiteGreenwashing - Mode - Ist DB Klimaneutral?
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Berühmte Künstler - im Knochen erkennen
Peter Diziol    
                  
Kreativität Licht in der Kunst, Gemälde, Skulpturen, Foto-ART, Führungen im Museum Frieder Burda, Geniale Baumeister, Bionik, Gotik, Architektur, Kunst / Industriedenkmäler, Publikationen, Medizin und Diagnostik

Sitemap

  • Intention - Home
  • Greenwashing
  • 120 Jahre BWR - Kunst trifft auf Industriegeschichte in Werkshallen
  • Kunst trifft Industriegeschichte der Eisenbahn
  • Terra - Quo Vadis
  • Der Traum vom Fliegen
  • Friedenstaube
  • Kreuzwege - HEUTE
  • Vita
  • Steg-Email Bilder
  • UTOPIE - totale Überwachung? Chamäleon Looky is watching you
  • 125 Jahre Rheinbrücke Wintersdorf
  • Kunst - Architektur - Knochenbau
  • Kathedralen wachsen in den Himmel - Bionik
  • Brücke und Banksy zum Anfassen
  • Licht mit James Turrell
  • VANITAS
  • Ausstellungen
  • Flagge zeigen - gfjk 2015
  • Reiseskizzen - gfjk 2017
  • Blindenführungen Museum
  • 50 Jahre Kunst im öffentlichen Raum
  • Gewölbekeller - Reise ins Licht
  • Licht im Raum
  • Kunst im Bunker
  • Fluchtpunkte
  • Licht in Werken
  • Neue SeiteGreenwashing - Mode - Ist DB Klimaneutral?
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Berühmte Künstler - im Knochen erkennen

Ein großer Fehler der DB rächt sich heute durch die Privatisierung der DB im Jahr 1994: Verlagerung des Gütertransports von der Schiene auf die Straße. Einher folgten große Einsparungen bei der Infrastruktur Schienennetzt, Stellwerken, Signalen usw. Die wichtige europäische Reinstrecke sollte schon längst ausgebaut sein, da gab es bei Rastatt Niederbühl eine Havarie durch Einfall und Verschüttung der Tunnel-Bohrmaschiene (siehe im Gemälde) so dass diese voraussichtlich erst Ende 2026 fertig gestellt werden kann und somit eine kürzere Fahrzeit bis Baden-Baden und in die Schweiz ermöglicht.

Auf eine Anfrage von mir an die DB im Jahr 1980 bekam ich die schriftliche Antwort, die Streccke Mannheim /Baden-Baden wird spätestens bis 1989 fertig sein. ; Die Fahrzeit wird mit über 200 Kmh weniger als 30 Minuten  betragen!

DER Klimawandel mit allen Folgen für unseren Planeten und Bewohner wird immer sichtbarer! Unternehmen reagieren darauf und geben sich und ihren Produkten gerne ein GRÜNES Image zu Umwelt, Ökologie, Fairness und Nachhaltigkeit, sie liegen damit voll im Trend. Untersuchungen zeigen, so lassen sich Umsatz und Gewinne steigern – aber was steckt dahinter, ist es nur ein Versprechen, ein „grünes Mäntelchen?„Greenwashing“ oder Realität in der praktischen Umsetzung?Meine Große Erfahrung mit Greenwashing hängt mit der Bundesbahn zusammen, seit 1980 bis heute 2023 habe ich mit der DB über 800 tausend km zurückgelegt, so mehr als 2 mal den Äquator umrundet.

Die DB macht  Werbung - „mehr Bahn für alle“, mit der Bahn können wir auch in den Urlaub fahren, retten die Umwelt. Der  ICE fährt nach B Aussage mit 100 Prozent Ökostrom, wird suggeriert. Die Bahn ist der größte Stromverbraucher Deutschlands., Dabei ist der Fernverkehr die kleinste Sparte im Stromverbrauch. Ökostrom für die Fernzüge bedeutet lediglich die Bahn käuft ur so viel Ökostrom aus erneuerbaren Quellen ein, wie sie angeblich im sauberen Fernverkehr damit braucht. Zum Zeichen der Umweltfreundlichkeit  bekamen ICE Züge  bei einer großen Werbekampagne statt den roten Streifen GRÜNE Streifen aufgeklebt, damit wird die DB noch kein umweltfreundlicher Anbieter! Mit Ökostrom müssen nicht alle ICE Züge fahren, denn alle Züge mit Stromabnehmer der Lokomotive beziehen den gleichen Strom aus der Oberleitung der eingespeist wird, also muss nicht jede ICE Fahrt klimaneutral sein.

Um das Schienennetz der Bahn ist es offenbar schlechter bestellt als bekannt. Und mit der gestiegenen Zahl der Fahrgäste durch das 9-Euro-Ticket rücken die Mängel im Bahnverkehr noch deutlicher in den Fokus. Zugverspätungen oder -Ausfälle und ein teils marodes Schienennetz: Diesen Kritikpunkten sieht sich die Deutsche Bahn immer wieder ausgesetzt. Doch gerade jetzt - durch das erhöhte Reiseaufkommen in der Sommerzeit und auch durch das 9-Euro-Ticket - werden die Schwachstellen des Staatskonzerns noch einmal besonders deutlich, betonen Gewerkschaften. Und von diesen Schwachstellen gibt es einem Medienbericht zufolge mehr, als bislang bekannt.Bei den Streckenabschnitten, auf denen es im Bahnverkehr besonders zögerlich vorangeht, spricht der Konzern selbst von sogenannten Langsamfahrstellen. Anfang des vergangenen Monats gab es davon bundesweit 331, wie aus der Auswertung des "Spiegel" von bahninternen Streckendaten für Lokführer vom Stichtag des 3. Juni hervorgeht. Demnach gab es auf 60 der betroffenen Schienenabschnitte Mängel wie defekte Signale, schadhafte Brücken oder Schäden am Gleis. Auf 123 Abschnitten verzögerten Baustellen den Fahrbetrieb. Laut "Spiegel" existieren 225 dieser Langsamfahrstellen bereits seit mehr als einem Monat, einige sogar seit mehr als fünf Jahren.

 Die Werbung an den betroffenen  Bahnhöfen z.B. sagt dazu: „für mehr KLIMAFREUNDLICHE Mobilität erneuern wir unsere Brücken  auf einer starken Schiene ( z.B. Hamburg Altona) Nachhaltigkeit und Umwelt sind wichtige Faktoren, die hier vorgegaukelt werden.

 

Meine Erfahrungen: ICH DENKE OFT AN ... DIE SPOTTLIEDER DER WISE GAYS ÜBER DIE BAHN; DANACH KANN ICH WIEDER LACHEN UND FAHRE IMMER NOCH GERNE MIT DER BAHN!


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen