Faszinierende Kunst im Licht, in Gemälden, Fotos, Glas, Industriewerken mit langer, besonderer Geschichte
Herzlich willkommen auf meiner Webseite
Begleiten sie mich zu vielfältigen Aspekten, lassen sich inspirieren von Bildern, Skulpturen, Kunstgeschichte. Lesen sie meine Ideen im Zusammenhang von Medizin, Wissenschaft und Kunst.
Licht und Schatten, Farben der Natur, in Kunstwerken waren Inspiration und Leidenschaft seit meiner Jugend. Die medizinische Diagnostik kam dazu, auch hier öffnen Kunst und Mikrokosmos unser Verständnis !
Kunst trifft auf Industriegeschichte - eine Kunstbetrachtung, mehr als nur historische Angaben - Kunst und Geschichte wird beim Betrachten lebendig.
Vermittlung von Kunst, verständlich erzählt für viele, auch für Sehbehinderte und Blinde, auch bei
Führungen mit allen Sinnen zu Gemälden und Skulpturen berühmter Künstler der
Neuzeit mit "unglaublichem Seherlebnis" im Museum Frieder Burda seit 2009. Diese sind in ihrer Art bis jetzt einmalig in Deutschland!
Jeder Betrachter hat seine Meinung und Freiraum Kunstwerke für sich wichtig, schön, oder "ist das für den Papierkorb" zu finden. Jede Meinung zählt.Wichtig ist das gemeinsame Gespräch und die Auseinandersetzung mit der Kunst jeglicher Art. Hinhören, fühlen, spüren such einbringen und seine Meinung zu bilden. Kunst kann uns bewegen, denn Kunst bist für alle da!
Gerade in der CORONA Pandemiezeit haben viele Menschen bemerkt, wie Kunst jeder Art plötzlich gefehlt hat.Lange Zeit war ein Besuch von Museen, Theatern, Kinos, Kleinkunst -Bühnen, Gemeinschaft in Chören und viele mehr unicht möglich. Kunst und Kultur ist eine wichtige Ausdrucksform und hilft auch auf Krisen zu reagieren. Ein Gefühl für unsere Gemeinschaft kann durch durch dieses kreative Ventil gestärkt werden. Künstler leiden besonders darunten, denn ihnen bricht ihr Einkommen und Existenz weg. Wo bleibt dnach die Kunst?
1967 bis 2019 - über 50 Jahre Kunst Peter Diziol, auch im öffentlichen Raum in Baden-Baden
Meine Webseite dient nur zu Ihrer Information meiner künstlerischen Aktivitäten, daher versende ich
keine Informationen. Über Feedback, Anregungen und natürlich eine Kontaktaufnahme freue ich mich immer!
Terra - Quo Vadis
Peter Diziol, 2021; 80 x 40 cm
AKTUELL Mitglieder Ausstellung - Badischer
Kunstverein 2021, 21.12.21 bis 23.1.2022
Alle Bilder, Fotografien, Skulpturen,Ideen, Texte © Peter Diziol, alle Rechte vorbehalten Bilder zum größeren Betrachten bitte anklicken!
"Unsichtbares, Gedachtes sichtbar machen!" ist mir ein wichtiges Anliegen in meinen Werken
sowie bei Führungen für Sehbehinderte und Blinde im Museum Frieder Burda und Publikationen.
Meine eigenen Werke bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Natur, Naturwissenschaft und Medizin. Reduktion auf grundlegende Formen schafft die Verbindung untereinander. Mein Focus liegt auf großformatigen Farbwelten und Licht-Momenten. Mein Ziel ist die besondere Schönheit von Naturprozessen, auch im Mikrokosmos, in Kunst umzusetzen. Bei Blindenführungen zu Gemälden "be-greifen" die Teilnehmer und sehen das Original mit allen Sinnen.
Kunst und Kreativität hängen eng zusammen. Gemälde sollen wirklich angefasst werden!
- unglaubliche Blindeführungen mit allen Sinnen
- Sehbehinderte führen die farbigen Bilder mit ihrer Hand vor die Augen!
Wie kann man mit Blindenführungen für Gemälde blinden und sehbehinderten Menschen die Bilder von Künstlern mit allen Sinnen so "be-greifbar" machen, dass diese auch in Museen Kunst life erleben?
Im Museum Frieder Burda erlebt seit 2009 jeder bei Blindenführungen die Kunst durch riechen, fühlen, hören, schmecken, und miteinander
kommunizieren. Bisher haben 760 Blinde und Sehbehinderte mit ihren Begleitpersonen, zusammen ca. 1520 Teilnehmer diese unglaubliche Blindenführungen erleben können!
Blinde erklären zwei Sehenden vor einem bedeutenden Original von Schmidt-Rottluff im Museum das Gemälde. Dies geschah nach einer
Führung von Peter Diziol zu Brücke Künstlern von einer Gruppe Blinder im Museum Frieder Burda - erst danach bemerkten diese die Blindenstöcke - "was für ein Rollentausch"!
Kunst und Medizin sind ebenfalls eng verknüpft. Diese Zusammenhänge in Gemälden, Plastiken, Bauwerken kunstwissenschaftlich verständlich zu vermitteln, ist mir ein
besonderes Anliegen: "den Knochen neu in der Kunst entdecken" ist ein Beispiel mit Medizinern. Beim Blick über den Tellerrand werden Fehldiagnosen angesprochen.
© Peter Diziol: Alle Bilder, Objekte, Texte, Grafiken und weitere
auf diesen Webeiten dargestellte und veröffentlichte Werke sowie der speziellen Ideen und Umsetzung bei Blindeführungen unterliegen dem Copyright und Urheberrecht von Peter
Diziol
Ein großer Fehler der DB rächt sich heute durch die Privatisierung der DB im Jahr 1994: Verlagerung des Gütertransports von der Schiene auf die Straße. Einher folgten große Einsparungen bei der Infrastruktur Schienennetzt, Stellwerken, Signalen usw. Die wichtige europäische Reinstrecke sollte schon längst ausgebaut sein, da gab es bei Rastatt Niederbühl eine Havarie durch Einfall und Verschüttung der Tunnel-Bohrmaschiene (siehe im Gemälde) so dass diese voraussichtlich erst Ende 2026 fertig gestellt werden kann und somit eine kürzere Fahrzeit bis Baden-Baden und in die Schweiz ermöglicht.
Auf eine Anfrage von mir an die DB im Jahr 1980 bekam ich die schriftliche Antwort, die
Streccke Mannheim /Baden-Baden wird spätestens bis 1989 fertig sein. ; Die Fahrzeit wird mit über 200 Kmh weniger als 30 Minuten betragen!
DER Klimawandel mit allen Folgen für unseren Planeten und Bewohner wird immer sichtbarer! Unternehmen reagieren darauf und geben sich und ihren Produkten gerne ein GRÜNES Image zu Umwelt, Ökologie, Fairness und Nachhaltigkeit, sie liegen damit voll im Trend. Untersuchungen zeigen, so lassen sich Umsatz und Gewinne steigern – aber was steckt dahinter, ist es nur ein Versprechen, ein „grünes Mäntelchen?„Greenwashing“ oder Realität in der praktischen Umsetzung?Meine Große Erfahrung mit Greenwashing hängt mit der Bundesbahn zusammen, seit 1980 bis heute 2023 habe ich mit der DB über 800 tausend km zurückgelegt, so mehr als 2 mal den Äquator umrundet.
Die DB macht Werbung - „mehr Bahn für alle“, mit der Bahn können wir auch in den Urlaub fahren, retten die Umwelt. Der ICE fährt nach B Aussage mit 100 Prozent Ökostrom, wird suggeriert. Die Bahn ist der größte Stromverbraucher Deutschlands., Dabei ist der Fernverkehr die kleinste Sparte im Stromverbrauch. Ökostrom für die Fernzüge bedeutet lediglich die Bahn käuft ur so viel Ökostrom aus erneuerbaren Quellen ein, wie sie angeblich im sauberen Fernverkehr damit braucht. Zum Zeichen der Umweltfreundlichkeit bekamen ICE Züge bei einer großen Werbekampagne statt den roten Streifen GRÜNE Streifen aufgeklebt, damit wird die DB noch kein umweltfreundlicher Anbieter! Mit Ökostrom müssen nicht alle ICE Züge fahren, denn alle Züge mit Stromabnehmer der Lokomotive beziehen den gleichen Strom aus der Oberleitung der eingespeist wird, also muss nicht jede ICE Fahrt klimaneutral sein.
Um das Schienennetz der Bahn ist es offenbar schlechter bestellt als bekannt. Und mit der gestiegenen Zahl der Fahrgäste durch das 9-Euro-Ticket rücken die Mängel im Bahnverkehr noch deutlicher in den Fokus. Zugverspätungen oder -Ausfälle und ein teils marodes Schienennetz: Diesen Kritikpunkten sieht sich die Deutsche Bahn immer wieder ausgesetzt. Doch gerade jetzt - durch das erhöhte Reiseaufkommen in der Sommerzeit und auch durch das 9-Euro-Ticket - werden die Schwachstellen des Staatskonzerns noch einmal besonders deutlich, betonen Gewerkschaften. Und von diesen Schwachstellen gibt es einem Medienbericht zufolge mehr, als bislang bekannt.Bei den Streckenabschnitten, auf denen es im Bahnverkehr besonders zögerlich vorangeht, spricht der Konzern selbst von sogenannten Langsamfahrstellen. Anfang des vergangenen Monats gab es davon bundesweit 331, wie aus der Auswertung des "Spiegel" von bahninternen Streckendaten für Lokführer vom Stichtag des 3. Juni hervorgeht. Demnach gab es auf 60 der betroffenen Schienenabschnitte Mängel wie defekte Signale, schadhafte Brücken oder Schäden am Gleis. Auf 123 Abschnitten verzögerten Baustellen den Fahrbetrieb. Laut "Spiegel" existieren 225 dieser Langsamfahrstellen bereits seit mehr als einem Monat, einige sogar seit mehr als fünf Jahren.
Die Werbung an den betroffenen Bahnhöfen z.B. sagt dazu: „für mehr KLIMAFREUNDLICHE Mobilität erneuern wir unsere Brücken auf einer starken Schiene ( z.B. Hamburg Altona) Nachhaltigkeit und Umwelt sind wichtige Faktoren, die hier vorgegaukelt werden.
Meine Erfahrungen: ICH DENKE OFT AN ... DIE SPOTTLIEDER DER WISE GAYS ÜBER DIE
BAHN; DANACH KANN ICH WIEDER LACHEN UND FAHRE IMMER NOCH GERNE MIT DER BAHN!