Frühe Arbeiten im öffentlichen Raum: Intensive Auseinandersetzung mit Malerei und
Email-Bildern acht Jahre im Gymnasium und während des Studiums
1967 - großformatige Madonnendarstellung (Steg-Email) Kindergarten Baden-Baden
1973 - Abstrahierter Kreuzweg (Steg-Email) auf Metalldornenkrone; Kirche Baden-Baden
Blindenführungen seit 2009 im Museum Frieder Burda
bei 15 Ausstellungen erlebten etwa 760 Sehbehinderte/Blinde und knapp ebenso viele Begleitpersonen moderne Kunst
mit allen Sinnen (siehe bei Blindenführungen)
Ausstellungen- Veranstaltungen seit 2009
2018 /19 Mitglieder Ausstellung, zum Jubiläum: 200 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe
2017/18 Mitglieder Ausstellung, Badischer Kunstverein Karlsruhe
2017 Mitgliederausstellung, GFJK Baden-Baden: Reiseskizzen
2017 "Neuseelands Farben" Einzelausstellung in Gewölbekeller von 1800, Steinbach Baden-Baden
2017 "Kunst trifft Industriegeschichte" in BWR Rastatt mit CUBUS Produzentengalerie und Gastkünstlern der
Kunsthalle Griesheim
2017 Gemeinschaftsausstellung in Kaiokura, Neuseeland mit " Evolution Neuseeland" nach Edbeben
2016 Mitgliederausstellung Badischer Kunstverein Karlsruhe
2016 "Alles Knochen - oder ist das Kunst" Referat zum Thematik: Querdenker -
Kreativität - am Beispiel Kunst und Knochenfeinstruktur, Dresden
2015 - "OFF SITE" Thematik Flüchtlinge - im Landgericht Baden-Baden
2015 - Flagge zeigen - 3 Fahnen bei Ausstellung in der Stadt Baden-Baden
2015 - Mitgliederausstellung CUBUS - Lieblinge
2014 - Mitgliederausstellung CUBUS - Fluchtpunkte
2014 - Einzelausstellung Physiotherapie am Leo - Dynamik in Farbe und Licht
2014 - Aspekt Farbe - Tag des offenen Denkmals "Farbe"
2013 -10.12. - 6.1.2014 Zugvögel an der Promenade de la Corniche in Sausset-les-Pins; Mitgliederausstellung Badischer Kunstverein
Karlsruhe
2013 - 28.8. - 10.10. Frieden - nur ein Traum? Spitalkirche Baden-Baden
2013 - Kunst im Bunker - 32 Künstler aus der Region stellen aus
2013 - Vom Klang der Farben und der Querflöte; 16. und 22. Juni; Fotos und Gemälde; Gewölbekeller
Steinbach
2013 - Licht in der Natur und im Raum: 7. - 9. Juni; Gemälde und Fotos Gewölbekeller Steinbach
2012 - Mitgliederausstellung im Badischen Kunstverein Karlsruhe; 11.12. - 6.1.13
2012 - Reise in die Welt des Lichts, Ausstellung mit Andreas Linnenschmidt in einem Gewölbe aus dem Jahr 1800, Steinbach, Baden-Baden: 26. - 28. Oktober
2012 - "ELEMENTE" Gruppenausstellung CUBUS Produzentengalerie im alten Dampfbad, Baden-Baden;
24. Juni - 8.Juli
2012 - Einzelausstellung im Kongress Zentrum Basel: "Hommage an den Knochen" sowie Kunstprojekt mit Ärzten:
29 - 31.März. www.osteologie12.de/galerie/galerie-2012/Kunst-am-OSTAK-Stand/39
2011 - "Spiegelungen" Peter Diziol und Peter Wendt, Gemälde und Fotografie; Sinzheim: 17.11. -6.12.
2010 - Gemeinschafts-Ausstellung CUBUS Produzentengalerie im Alten Dampfbad Baden-Baden: 28.11. - 12.12.
2010 - "Einblicke" erste Ausstellung CUBUS-Produzentengalerie Baden-Baden; ZIP Rastatt: 9. -11. und 16. - 18. Juli
2009 - Gruppenausstellung im Porsche Museum Stuttgart
2009 - Gruppenausstellung im BMW Museum München
Ein großer Fehler der DB rächt sich heute durch die Privatisierung der DB im Jahr 1994: Verlagerung des Gütertransports von der Schiene auf die Straße. Einher folgten große Einsparungen bei der Infrastruktur Schienennetzt, Stellwerken, Signalen usw. Die wichtige europäische Reinstrecke sollte schon längst ausgebaut sein, da gab es bei Rastatt Niederbühl eine Havarie durch Einfall und Verschüttung der Tunnel-Bohrmaschiene (siehe im Gemälde) so dass diese voraussichtlich erst Ende 2026 fertig gestellt werden kann und somit eine kürzere Fahrzeit bis Baden-Baden und in die Schweiz ermöglicht.
Auf eine Anfrage von mir an die DB im Jahr 1980 bekam ich die schriftliche Antwort, die
Streccke Mannheim /Baden-Baden wird spätestens bis 1989 fertig sein. ; Die Fahrzeit wird mit über 200 Kmh weniger als 30 Minuten betragen!
DER Klimawandel mit allen Folgen für unseren Planeten und Bewohner wird immer sichtbarer! Unternehmen reagieren darauf und geben sich und ihren Produkten gerne ein GRÜNES Image zu Umwelt, Ökologie, Fairness und Nachhaltigkeit, sie liegen damit voll im Trend. Untersuchungen zeigen, so lassen sich Umsatz und Gewinne steigern – aber was steckt dahinter, ist es nur ein Versprechen, ein „grünes Mäntelchen?„Greenwashing“ oder Realität in der praktischen Umsetzung?Meine Große Erfahrung mit Greenwashing hängt mit der Bundesbahn zusammen, seit 1980 bis heute 2023 habe ich mit der DB über 800 tausend km zurückgelegt, so mehr als 2 mal den Äquator umrundet.
Die DB macht Werbung - „mehr Bahn für alle“, mit der Bahn können wir auch in den Urlaub fahren, retten die Umwelt. Der ICE fährt nach B Aussage mit 100 Prozent Ökostrom, wird suggeriert. Die Bahn ist der größte Stromverbraucher Deutschlands., Dabei ist der Fernverkehr die kleinste Sparte im Stromverbrauch. Ökostrom für die Fernzüge bedeutet lediglich die Bahn käuft ur so viel Ökostrom aus erneuerbaren Quellen ein, wie sie angeblich im sauberen Fernverkehr damit braucht. Zum Zeichen der Umweltfreundlichkeit bekamen ICE Züge bei einer großen Werbekampagne statt den roten Streifen GRÜNE Streifen aufgeklebt, damit wird die DB noch kein umweltfreundlicher Anbieter! Mit Ökostrom müssen nicht alle ICE Züge fahren, denn alle Züge mit Stromabnehmer der Lokomotive beziehen den gleichen Strom aus der Oberleitung der eingespeist wird, also muss nicht jede ICE Fahrt klimaneutral sein.
Um das Schienennetz der Bahn ist es offenbar schlechter bestellt als bekannt. Und mit der gestiegenen Zahl der Fahrgäste durch das 9-Euro-Ticket rücken die Mängel im Bahnverkehr noch deutlicher in den Fokus. Zugverspätungen oder -Ausfälle und ein teils marodes Schienennetz: Diesen Kritikpunkten sieht sich die Deutsche Bahn immer wieder ausgesetzt. Doch gerade jetzt - durch das erhöhte Reiseaufkommen in der Sommerzeit und auch durch das 9-Euro-Ticket - werden die Schwachstellen des Staatskonzerns noch einmal besonders deutlich, betonen Gewerkschaften. Und von diesen Schwachstellen gibt es einem Medienbericht zufolge mehr, als bislang bekannt.Bei den Streckenabschnitten, auf denen es im Bahnverkehr besonders zögerlich vorangeht, spricht der Konzern selbst von sogenannten Langsamfahrstellen. Anfang des vergangenen Monats gab es davon bundesweit 331, wie aus der Auswertung des "Spiegel" von bahninternen Streckendaten für Lokführer vom Stichtag des 3. Juni hervorgeht. Demnach gab es auf 60 der betroffenen Schienenabschnitte Mängel wie defekte Signale, schadhafte Brücken oder Schäden am Gleis. Auf 123 Abschnitten verzögerten Baustellen den Fahrbetrieb. Laut "Spiegel" existieren 225 dieser Langsamfahrstellen bereits seit mehr als einem Monat, einige sogar seit mehr als fünf Jahren.
Die Werbung an den betroffenen Bahnhöfen z.B. sagt dazu: „für mehr KLIMAFREUNDLICHE Mobilität erneuern wir unsere Brücken auf einer starken Schiene ( z.B. Hamburg Altona) Nachhaltigkeit und Umwelt sind wichtige Faktoren, die hier vorgegaukelt werden.
Meine Erfahrungen: ICH DENKE OFT AN ... DIE SPOTTLIEDER DER WISE GAYS ÜBER DIE
BAHN; DANACH KANN ICH WIEDER LACHEN UND FAHRE IMMER NOCH GERNE MIT DER BAHN!